Content

Titelbild der Unterseite Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz

Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz

Mit dem Abschluss als Zahnarzthelfer/-in bzw. Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) und einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit haben Sie die Möglichkeit, diese bundesweit anerkannte Fortbildungen zu absolvieren. Rechtliche Grundlage ist die entsprechende Fortbildungsordnung, Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur ZMV und Prüfungsordnung der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern. Der Kurs findet mit 400 Unterrichtsstunden berufsbegleitend freitagnachmittags und samstags ganztägig statt. Er endet mit einer schriftlichen und mündlichen/praktischen Abschlussprüfung. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat und ein Prüfungszeugnis.

Für diesen Kurs sind folgende Zulassungsvoraussetzungen gefordert:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Zahnarzthelfer/-in bzw. Zahnmedizinischen Fachangestellten, Stomatologische Schwester
  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung
  • Kenntnisse nach der Röntgenverordnung in der jeweils geltenden Fassung
  • Nachweis über die Teilnahme am Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ (9 Unterrichtsstunden)

Die Fortbildungsmaßnahme kann nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meisterbafög) gefördert werden.

Kursinhalt
Die Fortbildung bietet eine Spezialisierung auf den Gebieten Praxisorganisation, -verwaltung, Qualitätsmanagement und Kommunikation und wird den gestiegenen Ansprüchen der heutigen Zeit an eine Zahnarztpraxis gerecht. Den Bereich Abrechnung nach GOZ und Bema können Sie problemorientiert aufarbeiten und um Spezialgebiete erweitern, wobei Ihr vorhandenes Wissen vertieft wird. Kompetenz in den Bereichen Rechts- und Wirtschaftskunde zu erwerben gehört für Sie als Zahnmedizinische(n) Verwaltungsassistenten/-in zum Alltag einer Zahnarztpraxis. Ebenso werden Ihnen Kenntnisse in den Bereichen der Berufsausbildung vermittelt. Die Fortbildung befähigt Sie in den genannten Schwerpunktbereichen selbständig zu arbeiten, zu handeln und den Praxisalltag zu koordinieren.

Kursdauer
ca. zwölf Monate

Kursort
Rostock (Herbst 2023) / Anmeldeschluss: 28.04.2023

Förderung
Teilnehmer haben nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz die Möglichkeit, das Fördermittel „Meisterbafög“ in Anspruch zu nehmen. Informieren Sie sich im Internet oder in dem für Ihre Region zuständigen Kommunalen Ämtern (Amt für Ausbildungsförderung).


Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Annette Krause

0385 489306-840385 489306-99