Die Versorgung alter, pflegebedürftiger und behinderter Patienten im Rahmen der täglichen Sprechstunde oder durch Haus- und Heimbesuche, insbesondere auch die zahnärztlichen Narkosesanierung behinderter und überängstlicher Patienten, verlangt besonderes Bemühen vom Zahnarzt und darüber hinaus bestimmte bauliche und technische Voraussetzungen.
Zahnärztlicher Praxisführer
Dieser Praxisführer soll es allen betroffenen Patienten und deren Angehörigen und Betreuern ermöglichen, die Zahnarztpraxis in ihrem Umfeld zu finden, die den Anforderungen und Bedürfnissen des jeweiligen Patienten entspricht. Für die Richtigkeit der Angaben in den Listen übernimmt die Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern keine Gewähr. Jeder rückmeldende Kollege ist entsprechend den beruflichen Verpflichtungen selbst verantwortlich und übernimmt eine gesteigerte Haftung.
Da der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern daran gelegen ist, flächendeckend in unserem Bundesland Praxen für die Behindertenbehandlung benennen zu können, melden Sie uns bitte Ihre barrierefreie Zahnarztpraxis.
Downloads
- Zahnärztlicher Praxisführer der Zahnärztekammer M-V
- Zusätzliche zahnärztliche Versorgungsangebote für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Beeinträchtigung
- Praxishinweise für den Pflegealltag - zum Thema Mundgesundheit
- Mundhygiene ab 50
- Handbuch "Alterzahnheilkunde"
- Muster-Vortrag: Handbuch der Mundhygiene
- Zahnärztliche Betreuung zu Hause
- Konferenzdokumentation 2014: Barrieren abbauen - Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft
- Leitfaden der BZÄK: Präventionsorientierte ZahnMedizin unter den besonderen Aspekten des Alterns
- PRISCUS-Liste potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen
Griffverstärkung für die Zahnbürste, Dreikopfzahnbürste oder Mundschleimhaut befeuchten - es gibt zahlreiche wichtige Hinweise, die helfen, die Mundgesundheit von Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zu erhalten. 1,3 Millionen und damit etwa die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen werden in Deutschland im eigenen Zuhause ausschließlich von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen gepflegt - ohne professionelle Unterstützung.
Vor diesem Hintergrund haben die Bundeszahnärztekammer und das Zentrum für Qualität in der Pflege gemeinsam die wichtigsten Hinweise zur Mund- und Zahnpflege in zehn Kurzfilmen zusammengefasst, die nun auf YouTube zur Verfügung stehen.
Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
