Content

Titelbild der Unterseite Aktuelle Informationen der Zahnärztekammer M-V

Aktuelle Informationen der Zahnärztekammer M-V

Bessere zahnärztliche Früherkennung

Die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr wird ab Juli 2016 nachhaltig gefördert. Das sogenannte Gelbe Heft (Kinderuntersuchungsheft) enthält künftig sechs rechtsverbindliche Verweise vom Kinderarzt zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat in Form von Ankreuzfeldern. Einen entsprechenden Beschluss hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung im Gemeinsamen Bundesausschuss erwirkt, dem wichtigsten Beschlussgremium der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Mehr Informationen

Zahnärztliche Behandlung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Überall im Land helfen Zahnärzte den ankommenden Flüchtlingen, vielfach ehrenamtlich. Doch wie kommunizert man mit den Patienten, wie wird abgerechnet? Wir Zahnärzte sehen uns generell der Menschlichkeit und Ethik sowie der medizinischen Versorgung erkrankter Personen verpflichtet. Wir möchten in unseren Praxen professionell helfen. Oft ist dies nicht einfach, da durch Sprachbarrieren eine Verständigung kaum möglich ist. Das betrifft die Erhebung der Anamnese, aber auch die Vermittlung der notwendigen Behandlung, die Aufklärung und die darauf basierende Einwilligung des Patienten.

Mehr Informationen

Aktueller Fortbildungshinweis

Vom 30.09. bis 02.10.2016 findet in Warnemünde die neunte Herbsttagung der Akademie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie statt, welche sich dem Thema Augmentationschirurgie widmet. Wie kaum in einem anderen Bereich der MKG-Chirurgie gibt es bei der präimplantologischen Augmentation unterschiedliche, auch konkurrierende Techniken und Philosophien. Ziel der Veranstaltung ist eine kompakte Darstellung des gesamten Behandlungsablaufs von der Indikationsstellung und Planungsstrategie über die aktuellen chirurgischen Techniken, Risiken und Komplikationen bis hin zu Fragen der Liquidation.

Mehr Informationen

Kritische Ereignisse vermeiden - Mehr Sicherheit für Patienten

Bundezahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben in dieser Woche das gemeinsame Berichts- und Lernsystem CIRS dent – Jeder Zahn zählt! vorgestellt. Die Anwendung hilft Zahnärzten/-innen, unerwünschte Ereignisse in ihren Praxen zu vermeiden und damit die Sicherheit für Patientinnen und Patienten weiter zu erhöhen.

Mehr Informationen

BZÄK bietet Datenbank mit Rechtsprechungen zur aktuellen GOZ

Die Novellierung der GOZ führte zu neuen Interpretationsräumen, die erst nach und nach durch die Rechtsprechung geschlossen werden. Inzwischen liegt eine Reihe von Urteilen vor, die in Teilen bereits auf der Homepage der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zur Verfügung stehen. Die BZÄK hat eine Datenbank konzipiert, die allen Interessierten die Möglichkeit bietet, nach Urteilen zur neuen GOZ zu recherchieren.

Mehr Informationen