Zahnärztliche Behandlung von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Überall im Land helfen Zahnärzte den ankommenden Flüchtlingen, vielfach ehrenamtlich. Doch wie kommunizert man mit den Patienten, wie wird abgerechnet? Wir Zahnärzte sehen uns generell der Menschlichkeit und Ethik sowie der medizinischen Versorgung erkrankter Personen verpflichtet. Wir möchten in unseren Praxen professionell helfen. Oft ist dies nicht einfach, da durch Sprachbarrieren eine Verständigung kaum möglich ist. Das betrifft die Erhebung der Anamnese, aber auch die Vermittlung der notwendigen Behandlung, die Aufklärung und die darauf basierende Einwilligung des Patienten.
„Unser gemeinsames Ziel ist es, die Mundgesundheit Ihres Kindes zu fördern. Dieser Kinderpass hilft uns dabei. Er ist Zahngesundheitspass, Erinnerungshilfe und Informationsbroschüre zugleich.“
Diese Worte im Vorwort des Zahnärztlichen Kinderpasses sollen Eltern motivieren, die zahnärztliche Vorsorge für ihr Kind ab dem ersten Milchzahn in Anspruch zu nehmen. Der Zahnärztliche Kinderpass ist nun in einem neuen, frischen Layout im A5-Format erschienen. Gegenwärtig ist der Kinderpass wie gewohnt in der Zahnärztekammer bestell- und downloadbar.