Die Zahnärztliche Patientenberatung der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und (Landes-)Zahnärztekammern ist im deutschen Gesundheitswesen schon lange eine der wichtigsten Anlaufstellen für gesicherte Patienteninformationen. Der von Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer vorgestellte dritte Jahresbericht rückt diesmal als Schwerpunktthema die Kostentransparenz in den Fokus.
Presseinformation zum 28. Zahnärztetag der Zahnärztekammer M-V
Die Gesundheitspolitiker des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden aufgefordert, Lösungen zu entwickeln, um die zahnmedizinische Betreuung im ländlichen Raum zu gewährleisten. Mit der Unterstützung der Landespolitik sollen wissenschaftliche Erkenntnisse ermittelt werden, die zielgerichtetes Handeln für die Berufsorganisationen und die Landespolitik ermöglichen.
28. Zahnärztetag – Paradigmenwechsel in der Kariestherapie? Noch mehr Chancen bei der Zahnerhaltung
Fast 500 Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie über 200 Zahnmedizinische Fachangestellte bilden sich am Wochenende in Rostock-Warnemünde fort. Hauptthema des 28. Zahnärztetages der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist die Kariesdiagnostik und –therapie. Zahnmedizinische Wissenschaftler aus ganz Deutschland zeigen sowohl Wege zur Kariesvermeidung als auch zur Behandlung von Karies, die nach wie vor bei Erwachsenen und Senioren fast jeden Patienten in Deutschland betrifft, auf.
Ein Mauerfall, eine Wiedervereinigung und eine neue Währung, neun Gesundheitsminister, fünf US-Präsidenten und sogar drei Päpste hatten wir seit 1988. Geblieben ist lediglich der GOZ-Punktwert für die Bewertung privatzahnärztlicher Leistungen, der seit 1988 unverändert bei 11 Pfennig liegt. Denn seit 30 Jahren weigert sich der Gesetzgeber, diesen Punktwert in der Gebührenordnung für Zahnärzte anzupassen.
Regionale Unterschiede bei zahnmedizinischer Versorgung
Bei der zahnmedizinischen Versorgung Deutschlands gibt es laut BARMER-Zahngesundheitsatlas teils dramatische regionale Unterschiede. So gingen in Mecklenburg-Vorpommern überdurchschnittlich viele Menschen zum Zahnarzt. Und auch die Ausgaben je Versicherten liegen über dem bundesweiten Mittelwert. Überdurchschnittlich gut pflegen Versicherte in M-V ihr Zahnbonusheft. Bei der Inanspruchnahme von zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche liegt M-V leicht unter dem Bundesdurchschnitt.