Aktuelles für Zahnärzte, Praxispersonal und Patienten
Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer
Die 25. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern findet vom 7. bis 11. November 2016 in Rostock statt. Der interdisziplinäre Vortrag "Plasmamedizin - Heilung ab dem 4. Aggregatzustand" am 8. November 2016 um 13:30 Uhr. wird von der Zahnärztekammer M-V empfohlen.
Das Verwaltungsgericht Schwerin hat am 22.6.2016 die Wahl zur 7. Amtsperiode der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern für ungültig erklärt. Das schriftlich abgefasste Urteil und die Urteilsbegründung liegen noch nicht vor. Der Kammervorstand hat beschlossen, die möglichen Rechtsmittel gegen das Urteil auszuschöpfen, um der Kammerversammlung eine Wahlordnung zur Beschlussfassung vorlegen zu können, die die Urteilsgründe berücksichtigt.
<link file:599 _blank download>Pressemitteilung
Sprachhilfen bei Zahnschmerzen im Urlaub
Rechtzeitig zu Beginn der Urlaubssaison hat die Initiative proDente e. V. den Sprachführer „Au Backe – Zahnschmerzen im Urlaub“ neu aufgelegt. Der Sprachführer der Initiative proDente gibt Tipps, wie man im Notfall am Urlaubsort einen Zahnarzt findet. Damit es während der Behandlung zu keinen Sprachproblemen kommt, übersetzt er Formulierung über akute Zahnbeschwerden in sieben Sprachen und gibt Sprachhilfen für die Benennung von bestehenden Vorerkrankungen.
Mehr Informationen
Neuer GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer
Seit 2012 steht auf der Homepage der Bundeszahnärztekammer der GOZ-Kommentar zum Download zur Verfügung – ein kostenloser Service für alle Zahnärzte, aber auch für alle anderen mit der GOZ befassten Stellen und Institutionen.
Im Kommentar der Bundeszahnärztekammer finden Sie Erläuterungen, Hinweise und Berechnungsempfehlungen zur besseren Verständlichkeit und Anwendbarkeit. Eine neue Überarbeitung des GOZ-Kommentars (Stand Juni 2016) ist nunmehr auf der Homepage der Bundeszahnärztekammer abrufbar.
Mehr Informationen
Kurzfilme zur Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung
Griffverstärkung für die Zahnbürste, Dreikopfzahnbürste oder Mundschleimhaut befeuchten - es gibt zahlreiche wichtige Hinweise, die helfen, die Mundgesundheit von Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zu erhalten.
1,3 Millionen und damit etwa die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen werden in Deutschland im eigenen Zuhause ausschließlich von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen gepflegt - ohne professionelle Unterstützung.
Vor diesem Hintergrund haben die Bundeszahnärztekammer und das Zentrum für Qualität in der Pflege gemeinsam die wichtigsten Hinweise zur Mund- und Zahnpflege in zehn Kurzfilmen zusammengefasst.