Aktuelles für Zahnärzte, Praxispersonal und Patienten
Achtung! Besonderheit der 3G-Regel in der Zahnarztpraxis
Neben den allgemeinen Regelungen aus § 28b Absatz 1 des geänderten Infektionsschutzgesetzes gilt für Zahnarztpraxen zusätzlich Absatz 2 des genannten Paragrafen. Dadurch wurde gegenüber nichtärztlichen Arbeitgebern auch für Zahnarztpraxen eine 3G-Plus-Regel eingeführt und umfassende Nachweis- und Dokumentationspflichten für die Zahnarztpraxis vorgeschrieben. Insoweit sind gegenüber nichtärztlichen Arbeitgebern weitere Vorgaben verpflichtend einzuhalten.
Der Tätigkeitsbericht der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2021 gibt einen kurzen, aber gezielten Überblick über die Arbeit der Selbstverwaltung. Schwerpunkte dabei sind entsprechend den Aufgabenstellungen für die Zahnärztekammer die Unterstützung der zahnärztlichen Praxisführung für die Mitglieder, aber auch gleichzeitig für Patienten entsprechende Informations- und Unterstützungsangebote bereit zu halten. Dabei gilt es nicht nur Gutes zu tun, sondern dies entsprechend den Anforderungen an eine Informationsgesellschaft auch öffentlich und in den entsprechenden Medien darzustellen. Die Arbeit der Zahnärztekammer ist vielfältig, praxisorientiert und von fachlicher Expertise getragen. Möge es auch für diejenigen, die sich bisher noch nicht daran beteiligt haben, eine Anregung sein, sich hier einzubringen.
In einer ersten gemeinsamen Sitzung am 20.10.2021 hat sich der von den Delegierten am 13.10.2021 neu gewählte Kammervorstand konstituiert. Zwar sieht die Satzung der Zahnärztekammer nicht vor, dass bestimmte Aufgaben ausschließlich einzelnen Mitgliedern des Vorstandes übertragen werden, so dass grundsätzlich der gesamte Kammervorstand für die Geschäftsführung und Entscheidung zu bestimmten Themen zuständig ist. Dennoch ist auch der neue Kammervorstand der Auffassung, dass bestimmte Vorstandsmitglieder den Kammermitgliedern und den Mitarbeitern der Kammergeschäftsstelle als Ansprechpartner für einzelne Themenbereiche zur Verfügung stehen sollten.
Die Präsidentin Stefanie Tiede wird künftig als Ansprechpartnerin für den gesamten Bereich interner und externer Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung stehen.
Vizepräsident Dr. Peter Bührens übernimmt den Aufgabenbereich GOZ/Finanzen und Berufsrecht.
Dr. Wolf Hendrik Fröhlich wird für die zahnärztliche Fort- und Weiterbildung zuständig sein.
Dr. Thomas Klitsch übernimmt den Aufgabenbereich Aus- und Fortbildung von Praxispersonal (ZAH/ZFA). Ferner wird er künftig als erster Ansprechpartner den Kreisstellenvorständen zur Verfügung stehen und diesen regelmäßig aus der Arbeit des Kammervorstandes berichten.
Dr. Anke Welly übernimmt den Aufgabenbereich zahnärztliche Berufsausübung und beruflicher Nachwuchs.
Der neue Kammervorstand wird alsbald im Rahmen einer Klausurtagung die künftige konzeptionelle Ausrichtung der Vorstandsarbeit definieren. Ziel wird es sein, den Kammermitgliedern auch künftig als verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und ihnen wichtige Hilfestellungen bei der täglichen Arbeit zu geben.
Generationswechsel: Stefanie Tiede zur Präsidentin gewählt
Nach 30-jährigem Bestehen der Zahnärztekammer M-V stand in diesem Jahr der erste Wechsel im Präsidentenamt bevor. Der bislang erste und einzige Präsident, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, hatte angekündigt, nicht mehr für das Präsidentenamt zu kandidieren, um der jüngeren Generation den Vortritt zu lassen. So wurde auf der konstituierenden Kammerversammlung am 13. Oktober im Kurhaus Warnemünde die 40-jährige Oralchirurgin Stefanie Tiede aus Rostock aus der Mitte der Kammerdelegierten als Kandidatin für das Präsidentenamt vorgeschlagen und mit überzeugender Stimmenmehrheit gewählt. Damit vollzog sich nicht nur der bereits avisierte Generationswechsel, sondern für die nächste Legislaturperiode von vier Jahren ist erstmals auch eine Zahnärztin oberste Repräsentantin der Zahnärzteschaft.
„Ich bin mir dessen bewusst, dass ich in große Fußstapfen trete und eine hohe Verantwortung übernehme. Dieser Aufgabe stelle ich mich sehr gern zusammen mit meiner Kollegin und meinen Kollegen aus dem Vorstand. Wir sind hoch motiviert und entschlossen, alle Kräfte für das Wohl der Kollegenschaft aufzuwenden, um das Berufsbild attraktiv zu gestalten und das hohe Gut der Freiberuflichkeit zu wahren. Die großen Herausforderungen für die Zukunft möchte ich zusammen mit den neu gewählten Vorstandsmitgliedern angehen."
Als Vizepräsident wurde mit Dr. Peter Bührens aus Dobin am See ein besonders erfahrener Kollege an ihre Seite gewählt, der sie bei dieser Aufgabe unterstützen wird. Bei den künftig zu bewältigenden Aufgaben unterstützen die Kammerpräsidentin ebenso die neu gewählten Beisitzer Dr. Wolf Henrik Fröhlich, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg aus Güstrow, Dr. Anke Welly, niedergelassene Zahnärztin in Neukloster sowie der niedergelassene Zahnarzt Dr. Thomas Klitsch aus Parchim.
Bessere Behandlungsmöglichkeiten für eine Volkskrankheit
Etwa 400 Zahnärzte bilden sich am 3. und 4. September innerhalb des Zahnärztetags M-V fort. Thema des 29. Zahnärztetages der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, der zum ersten Mal als reine Online-Veranstaltung stattfinden wird, ist die Parodontologie. Parallel dazu findet die Fortbildungstagung für zahnmedizinische Assistenz am 4. September statt.